Im Rahmen der Bauteilentwicklung sind Prototypen gefordert, die es dem Produktentwickler ermöglichen Risiken im Vorfeld des Serienanlaufs zu erkennen und zu vermeiden. Neben der schnellen Verfügbarkeit steht beim Rapid Tooling zudem der Kostenvorteil von Werkzeugen für kleine bzw. mittlere Losgrößen im Vergleich zum konventionellen Werkzeugbau im Vordergrund.
Der Produktentwickler muss je nach Prototypanforderung und Testumgebung entscheiden, welche Seriennähe der Prototypbauteile er benötigt. Wird eine hohe Seriennähe gefordert, hat es sich bewährt die im Serienbauteil verwendeten Materialien und Fertigungsverfahren auch für die Prototypen zu nutzen. Dies gilt u.a., wenn mechanische Lasten zu prüfen oder schwierigere Einbauverhältnisse zu testen sind.
Unsere Wahl für die Bauteilfertigung fällt auch beim Rapid Tooling oft auf Stahleinsätze. Aluminiumeinsätze sind im allgemeinen etwas preisgünstiger und schneller zu fertigen. Die höheren Kosten der Stahlbearbeitung machen sich im Gesamtprojekt durch die Vorteile der Spritzgussbauteile und der Stahlkavitäten schnell bezahlt.
Die Impetus Plastics ist darauf spezialisiert Ihren Kunden Kunststoffbauteile schnell und aus Originalmaterial in Stammformsystemen, gefertigt im Spritzgussverfahren, zu liefern.
Grundlage für mechanische Untersuchungen
optische und haptische Absicherung des ausgewählten Materials
Absicherung des Werkzeugkonzeptes